Veröffentli­chungen

Leading the sustainable transformation

CMOs als Sustainable Leader – Gastbeitrag im Buch „Superpower Sustainable Marketing“, erschienen im Haufe-Verlag

In ihrem Beitrag zeigt die Transformationsexpertin Carolin Schwarz, dass der Wandel bei uns selbst beginnt. Mit dem „Inner Development Goals“ Framework und der „Sustainable Shift Map“ stellt sie zwei praktische Werkzeuge vor, die helfen, Nachhaltigkeit systematisch im Unternehmen zu verankern. Die Shift Map adressiert dabei vier entscheidende Perspektiven: vom persönlichen Mindset über konkrete Handlungen und Prozesse bis hin zu Unternehmenskultur und Systemen. Ihr Credo: Keine großen Pläne wälzen, sondern direkt loslegen. Denn: „Es gibt nichts Gutes, außer man tut es.“

Nachhaltigkeit und New Work

6 gemeinsame Prinzipien für zukunftsfähige Unternehmen – Buchbeitrag in „Triple Transformation: New Work, Digitalisierung und Nachhaltigkeit“, herausgegeben von Dr. Ole Wintermann und Cornelia Daheim, Erich Schmidt Verlag (mit Co-Autorin Maike Küpper)

Die Expertinnen Maike Küper und Carolin Schwarz zeigen in ihrem Beitrag sechs zentrale Prinzipien auf: Von einem positiven Menschenbild und systemischen Organisationsverständnis über echte Langfristorientierung bis hin zu geteilter Verantwortung, Transparenz und Partizipation. Mit konkreten Praxisbeispielen von Vaude, Tomorrow und subject:RESOUL zeigen sie, dass wirtschaftlicher Erfolg und zukunftsfähiges Handeln Hand in Hand gehen können. Ihr Fazit: Der Wandel muss auf allen Ebenen stattfinden — bei den Menschen, in der Kultur und in den Strukturen. Denn wer sich nicht verändert, wird verändert.

Work Culture als strategischer Erfolgsfaktor der Transformation

Fachbeitrag in Changemanagement! von Handelsblatt Media Group, 01/2023, S.52–57 (mit Co-Autorin Jumana Klotsch)

In einem spannenden Praxisbericht zeigen die Autorinnen, wie das Unternehmen mit seinen 16.000 Mitarbeitenden den Kulturwandel als strategischen Erfolgsfaktor nutzt. Dabei setzen sie auf einen agilen Prozess mit cross-funktionalen Teams und schnellen Ergebnissen. Besonders interessant: Die neue „Work Culture“ wird nicht von oben verordnet, sondern gemeinsam mit den Mitarbeitenden entwickelt — getreu dem Motto „Machen ist wie wollen, nur krasser“.

Kapital folgt Verantwortung

Gastbeitrag in Der Aufsichtsrat, von Handelsblatt Fachmedien, 03/2021, S.33

In ihrem Gastbeitrag zeigt Carolin Schwarz, ehemalige Leiterin des Integritätsmanagements bei Daimler, wie Unternehmensintegrität zum entscheidenden Faktor wird. Die Governance (G), also die gute Unternehmensführung, treibt dabei nicht nur ökologische (E) und gesellschaftliche (S) Verantwortung voran – sie sichert auch die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Mit fünf konkreten Handlungsempfehlungen zeigt Schwarz den Weg zum „Return on Integrity“.

Compliance ist erst der Anfang

Wie Integrität die Unternehmenswelt verändert – Fachbeitrag im Compliance Berater 09/2020, S. 319–324 (mit Co-Autorin Christina Ritzenhoff)

Carolin Schwarz und Christina Ritzenhoff zeigen, warum Integrität über bloße Regelkonformität hinausgeht und wie Unternehmen sie gezielt fördern können. Der Beitrag stellt die Integrity Map vor – ein praxisnahes Modell, das zentrale Erfolgsfaktoren für eine gelebte Integritätskultur systematisiert. Denn: „Integrität ist weit mehr als die Einhaltung von Gesetzen – sie beschreibt die Konsistenz zwischen Haltung und Handlung unter Einbezug ihrer Auswirkungen auf andere.“ Anhand aktueller Beispiele und Trends erläutern die Autorinnen, warum Integrität nicht nur Reputationsschutz bedeutet, sondern auch wirtschaftlichen Erfolg sichert.

Das Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn man es teilt.

Marie von Ebner-Eschenbach