Meine Arbeit basiert auf Konzepten für nachhaltige Transformation, Kulturentwicklung, Integrität und wertebasierter Führung.
Es macht mir Spass, mich tief in Themen einzuarbeiten.
Einige der Konzepte habe ich selbst entwickelt, an anderen mitgewirkt. Alle begleite ich in ihrer Weiterentwicklung.
Integrity Map
Ein praxisorientiertes Modell für Integrität in Unternehmen
Es bietet einen klaren Rahmen, um die verschiedenen Dimensionen von Integrität zu verstehen und gezielt zu steuern. Das Modell unterscheidet zwischen zwei wesentlichen Dimensionen: der individuellen Haltung und den organisatorischen Strukturen. Beide Dimensionen sind miteinander verflochten und müssen in Einklang gebracht werden, um Integrität wirksam und nachhaltig zu leben.
In der Praxis hilft die Integrity Map, spezifische Hebel zu identifizieren, mit denen Unternehmen ihre Integrität aufbauen und langfristig sichern können. Sie zeigt auf, wo Unternehmen in ihrer Kultur, Struktur und Führung ansetzen können, um ethische Prinzipien und Verantwortung in den täglichen Entscheidungen zu verankern. Gleichzeitig bietet sie Orientierung für die Entwicklung und Implementierung von Verhaltensrichtlinien, die nicht nur den rechtlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch eine verantwortungsbewusste und transparente Unternehmenskultur fördern.
New Leadership Manifest
Führung neu denken – mit Haltung, Sinn und Verantwortung
Es stellt Haltung, Sinnstiftung und Verantwortung in den Mittelpunkt und fordert dazu auf, Führung als dynamische, ko-kreative Aufgabe zu verstehen.
Im Fokus stehen nachhaltige Entscheidungen, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg sichern, sondern auch einen positiven Beitrag für Gesellschaft und Umwelt leisten. Führung wird hier als Haltung definiert, die Menschen inspiriert, Beziehungen gestaltet und mutig neue Wege beschreitet.
Entstanden im Rahmen des Open-Innovation-Formats des ISB Wieslochs , ist das Manifest ein lebendiges Dokument, das Impulse für den Wandel gibt – hin zu einer Führung, die nachhaltige Transformation aktiv gestaltet.
Mut zur Macht
Reflektierter Umgang mit Macht – für eine nachhaltige Führungskultur
Gemeinsam mit meiner Beraterkollegin Barbara Müller-Geskes haben wir diese Phänomene näher untersucht und einen Ansatz entwickelt, der Führungskräfte und Mitarbeitende dazu befähigt, ihren Umgang mit Macht bewusst zu reflektieren und sie sinnvoll einzusetzen.
Inner Development Goals
Nachhaltige Transformation beginnt bei uns selbst
Denn Veränderung gelingt nur, wenn wir sie nicht nur organisatorisch, sondern auch individuell tragen.
Im Mittelpunkt stehen fünf zentrale Dimensionen: Selbstreflexion, kognitive Flexibilität, Verbundenheit, Zusammenarbeit und entschlossenes Handeln. Sie helfen Führungskräften, komplexe Herausforderungen souverän zu meistern, klare Entscheidungen zu treffen und eine nachhaltige Unternehmenskultur zu prägen.
Die IDGs sind mehr als ein Modell – sie sind eine Einladung zur persönlichen Weiterentwicklung, um den Wandel in Organisationen und Gesellschaft aktiv mitzugestalten.