Menschen in Organisationen verhalten sich systemintelligent

AQAL-Modell

Kultureller Wandel gelingt, wenn wir das System gezielt gestalten – dabei hilft das AQAL-Modell.

In meiner Arbeit mit Unternehmen stelle ich immer wieder fest, wie wichtig es ist, kulturellen Wandel ganzheitlich zu betrachten. Ein Modell, das ich dabei besonders schätze, ist das AQAL-Modell von Ken Wilber. Es hilft dabei, Kulturveränderungen aus vier Perspektiven systematisch zu betrachten und wirksam zu gestalten. Das Modell bietet dabei einen leicht verständlichen Überblick über alle wichtigen Perspektiven und macht komplexe Zusammenhänge für alle Beteiligten transparent.

Die vier Perspektiven des AQAL-Modells:

  • Individuelles Verhalten (oben rechts): Das sind die sichtbaren Handlungen jedes Einzelnen im Unternehmen. Hier erkennen wir schnell, was bereits gut funktioniert und wo Herausforderungen liegen.
  • Strukturen und Prozesse (unten rechts): Dazu gehören organisatorische Abläufe, Systeme und Rahmenbedingungen, die Verhalten fördern oder verhindern können. Oft sind es genau diese Strukturen, die verändert werden müssen, um nachhaltige Kulturveränderung zu ermöglichen.
  • Individuelle Haltung und Werte (oben links): Unsere inneren Überzeugungen, Denkweisen und Werte sind die Grundlagen unseres Handelns. Sie verändern sich langsam und benötigen Raum und Vertrauen, um sich zu entwickeln.
  • Kollektive Kultur und gemeinsame Werte (unten links): Das sind die unsichtbaren, aber kraftvollen Kräfte der Unternehmenskultur – die gemeinsame Haltung und geteilte Werte, die unser Verhalten prägen und uns verbinden.

Wie kann das praktisch aussehen? Ein Beispiel:

Nehmen wir die Akzeptanz von Job-Sharing auf Führungsebene: Unternehmen fokussieren oft zuerst auf eine Veränderung bei den Menschen, ihrem Verhalten und ja, manchmal auch beim Mindset. Doch die Wirkung ist selten hoch, weil Einstellungen und damit auch Verhalten erst dann nachhaltig verändert werden, wenn das Umfeld entsprechend gestaltet ist und die Mitarbeiter diese neuen Strukturen erleben.

Viel wirkungsvoller ist es deshalb, zunächst Strukturen und Prozesse zu verändern (unten rechts), etwa durch Anpassungen von Arbeitszeitmodellen und Anreizsystemen, die Teamarbeit und geteilte Verantwortung fördern. Das Schaffen positiver Beispiele und die Kommunikation von Erfolgsgeschichten in der Organisation verstärken dies noch. Dadurch entstehen neue Verhaltensweisen (oben rechts), die wiederum Einfluss auf die Unternehmenskultur (unten links) nehmen und schließlich sogar zu einem Wandel individueller Einstellungen (oben links) führen.

Das AQAL-Modell hilft mir, Unternehmen auf diesem ganzheitlichen Weg des Kulturwandels wirksam zu begleiten – Schritt für Schritt und in allen Dimensionen. Denn echte Transformation gelingt nur, wenn wir das Ganze im Blick behalten.

Wenn Sie kulturellen Wandel wirkungsvoll gestalten möchten, freue ich mich darauf, mit Ihnen eine maßgeschneiderte Architektur dafür zu entwickeln.